Bachelorarbeit in 60 Tagen | Kompletter Fahrplan mit Checkliste

Bachelorarbeit Zeitplan in 60 Tagen – mit Checkliste, Meilensteinen & Drucktipps, damit deine Abgabe reibungslos funktioniert.

Bachelorarbeit in 60 Tagen - Kompletter Fahrplan mit Checkliste

Die Bachelorarbeit in 60 Tagen zu schreiben, klingt nach Druck. Aber es geht – mit System, Struktur und klaren Etappen. Du brauchst keine Magie, keine Wochenend-Workshops, keine teuren Tools. Was du brauchst, ist eine durchdachte Planung. In zwei Monaten lässt sich eine gute Arbeit schreiben, wenn du deine Zeit sinnvoll nutzt. Die größte Gefahr ist nicht der Zeitmangel. Es ist Planlosigkeit.

Warum ein 60‑Tage‑Plan funktionieren kann

Zwei Monate sind knapp, aber realistisch. Du musst kein Überflieger sein, nur diszipliniert. Viele Studiengänge lassen ohnehin nicht mehr Zeit. Wer jetzt strukturiert arbeitet, kommt sicher durch. Du brauchst dafür keine 12-Stunden-Tage. Im Gegenteil. Drei bis fünf produktive Stunden pro Tag reichen aus. Wichtig ist, dass du weißt, was wann dran ist – und dass du dranbleibst.

Vorteile eines durchdachten Zeitplans und einer Checkliste

Eine Checkliste klingt banal, aber sie rettet dir den Überblick. Wer lebenslang lernt, profitiert von Checklisten und Meilensteinen. Du siehst, was geschafft ist. Du weißt, was als Nächstes kommt. Und du erkennst früh, wenn du hinterherhinkst. Der Zeitplan hilft dir, Prioritäten zu setzen. Denn es gibt Phasen, in denen du auf Feedback wartest – und andere, in denen du Vollgas gibst.

bachelorarbeit zeitplan student schreibt am schreibtisch

Phase 1 (Tag 1–10): Thema & Planung – So startest du richtig

Der Anfang entscheidet. Ohne klares Thema läuft nichts. Denk nicht zu lange nach, aber such dir etwas, das du verstehst und einordnen kannst. Es muss nicht revolutionär sein. Eine Bachelorarbeit über das Thema Jagd kann genauso sinnvoll sein wie eine über Kryptowährungen, wenn du die richtigen Fragen stellst.

Kläre früh, wer dein Betreuer ist. Was erwartet er? Welche formalen Vorgaben gibt es? Brauchst du ein Exposé? Gibt es Anmeldetermine? Diese Dinge klären sich nicht von allein.

Dann strukturierst du grob. Ein erster Gliederungsvorschlag bringt Ordnung. Leg fest, bis wann du was machen willst. Plane Puffer. Wenn du nicht weißt, wie du das angehen sollst, hilft oft ein simpler Kalender mit Tageszielen.

Bestseller No. 1

Phase 2 (Tag 11–25): Literatur & Recherche effizient nutzen

Die Recherche ist mehr als Bücher sammeln. Du brauchst relevante, zitierfähige Quellen. Google Scholar, Fachdatenbanken, Bibliothekskataloge – alles sinnvoll. Verlier dich nicht in Material, sondern such gezielt. 20 bis 30 gute Quellen reichen oft völlig aus.

Organisiere deine Quellen von Anfang an sauber. Tools wie Citavi oder Zotero helfen dir, aber auch eine einfache Excel-Tabelle kann reichen. Die Möglichkeit für Quellennachweise einen Kurzlink sinnvoll einzubauen, macht dein Literaturverzeichnis übersichtlicher und nachvollziehbarer.

Fang auch an, Notizen zu machen. Was steht wo? Welche Zitate willst du nutzen? Welche Argumente brauchst du? Wenn du schlau bist, speicherst du deine Arbeit direkt in der Cloud. Die Arbeit in einer Cloud speichern kann Frust vermeiden, gerade wenn dein Rechner streikt oder du mal unterwegs bist.

literaturrecherche bachelorarbeit studentin in bibliothek

Phase 3 (Tag 26–45): Schreiben – Dein Entwurf & Feinschliff

Du schreibst jetzt. Nicht warten. Nicht weiter recherchieren. Schreiben. Fang an, mit dem, was du weißt. Es ist okay, wenn der erste Entwurf noch holprig ist. Hauptsache, es steht was auf dem Papier.

Baue die Kapitel grob auf. Einleitung, Hauptteil, Schluss. Entwickle deine Argumentation klar und nachvollziehbar. Schreib keine Romane, sondern zielgerichtet. Wissenschaftlich schreiben heißt nicht kompliziert schreiben.

Hol dir Feedback, wenn du einen Rohtext hast. Nicht zu früh, nicht zu spät. Das Feedback hilft dir, Klarheit zu schaffen. Wenn dein Text verstanden wird, ist er gut. Denk auch an den Stil. Keine Umgangssprache, aber auch kein übertriebener Jargon. Zitiere sauber, bleib konsistent.

Auch dein Körper zählt: Körperhaltung beim Lernen beeinflusst deine Konzentration mehr, als du denkst. Sitz nicht stundenlang verkrampft, sondern mach Pausen, beweg dich, trink Wasser. Klingt simpel. Ist es auch. Und es wirkt.

Gratis Buch: "Wie man jede Sprache in nur 7 Wochen lernt"

Erfahre alle Tricks, mit denen du jede Sprache schnell und effizient lernen kannst – viel schneller als du es dir jemals hättest erträumen können.

*

Phase 4 (Tag 46–55): Korrektur, Formatierung & Feinschliff

Jetzt wird’s technisch. Deine Argumente stehen, jetzt geht’s um Sprache, Logik und Form. Lies deine Arbeit komplett durch. Achte auf Wiederholungen, schlechte Übergänge, unnötige Füllwörter. Korrigiere. Korrigiere nochmal. Und dann gib sie jemandem zum Lesen, der ehrlich ist.

Achte auf Zitate, Quellen, Fußnoten. Stimmt das Literaturverzeichnis? Sind alle Seitenzahlen korrekt? Passt die Formatierung zu den Vorgaben? Gerade Kleinigkeiten kosten am Ende Nerven.

Erstelle deine eigene Fehler-Checkliste. Was passiert dir oft? Zu lange Sätze? Verwechslung von „das“ und „dass“? Unklare Absätze? Wenn du weißt, wo deine Schwächen liegen, findest du sie schneller.

Phase 5 (Tag 56–60): Finalisieren, Drucken & Abgabe vorbereiten

Die letzten Tage sind für den Feinschliff. Keine neuen Inhalte mehr. Nur noch letzte Änderungen. Lies die Arbeit ein letztes Mal – laut. So hörst du Fehler, die du beim stillen Lesen übersiehst.

Jetzt musst du die Bachelorarbeit drucken. Mach’s nicht auf den letzten Drücker. Plan einen Tag Puffer ein. Es spielt keine Rolle, egal, ob du in München oder in Kiel studierst – beim Drucken zählt Qualität. Bindung, Layout, Papier – achte auf die Vorgaben deiner Hochschule.

Wenn du dein Skript drucken lässt, wähl einen Anbieter, der Expressversand bietet, falls etwas schiefgeht. Lass dir den Druck als PDF bestätigen, bevor produziert wird. Und prüf nochmal jede Seite, bevor du sie abgibst.

Denk auch an die Abgabeformalitäten: Deckblatt, Eigenständigkeitserklärung, digitale Version, Uploadportale. Alles muss stimmen. Abgabe heißt nicht nur „Druck fertig“, sondern: vollständig, korrekt, pünktlich.

bachelorarbeit in 60 tagen fertiges skript zuhause

Fazit & Bonuscheckliste

Die Bachelorarbeit in 60 Tagen ist kein Sprint, aber auch kein Marathon. Es ist ein Projekt mit Phasen, in denen du Gas gibst, und Momenten, in denen du wartest. Wer den Überblick behält, kommt klar. Ohne Drama.

Du brauchst keine 300 Seiten. Du brauchst Klarheit, Struktur und die Fähigkeit, ein Thema präzise zu bearbeiten. Genau das zeigt deine Bachelorarbeit. Kein Professor erwartet ein Meisterwerk. Aber jeder erkennt, ob du planlos warst oder vorbereitet.

Halte dich an deinen Fahrplan. Lass dich nicht verrückt machen. Pufferzeiten helfen dir, ruhig zu bleiben, wenn mal etwas hakt. Und wenn du wirklich im Zeitplan bleibst, hast du am Ende sogar Spielraum für kleine Extras.

Checkliste? Brauchst du. Aber nur, wenn du sie auch nutzt. Druck sie aus. Häng sie über den Schreibtisch. Streiche durch, was du erledigt hast. So bleibt dein Kopf frei für das, was zählt: Eine saubere, klare und termingerecht abgegebene Bachelorarbeit.

Quellen & Weiterführende Links: